Eine Liebeserklärung an Venedig

 

 

Venedig. Das ist so wie jemanden treffen und ihn auf Anhieb sympathisch finden. Oder so wie frischgebackenes Bananenbrot essen. Oder beides zusammen. Venedig erkennt man am Geruch. Diesem intensiven salzigen Meeresgeruch. Und dem geschäftigen Treiben. Hier ist immer etwas los und trotzdem weiß man, dass es auch Rückzugsorte gibt. So wie am Lido zum Beispiel, wo ich mein Hotel gebucht habe. Hier gibt es Sandstrände, mondäne Hotels - wie das Grand Hotel Excelsior, das vor allem durch Thomas Manns Novelle "Der Tod in Venedig" bekannt wurde - und auch sehr bodenständige Lokale, in denen man in Ruhe seine Pizza essen kann. Ohne zu wissen, was man als nächstes tun wird. Venedig ist so viel mehr als nur der Markusplatz und die Rialtobrücke. Die Insel Pellestrina zum Beispiel. So unglaublich still. Ohne Sehenswürdigkeiten. Fast keine Menschen. Hier hat man Mauern errichtet, um sich gegen den Wind und das Wasser zu schützen. So genannte Murazzi. Und dann die buntbemalten Häuser, die den Eindruck erwecken, als würden sie sich hinter den Mauern ducken wollen. Der Strand ist wild. Der Boden herb. Authentisch ist es hier und sehr windig. Vergeblich wird man auf Pellestrina nach Pauschaltouristen oder Strandbuden suchen. Vielmehr wandert man hier bis zur Halbinsel Caroman und lauscht dem monotonen Rauschen des Windes.

 

 

 

 

mehr lesen

Wandern in der Region Mittelkärnten

"Ich neige sehr dazu, aus dem Rucksack zu leben und Fransen an den Hosen zu haben", so Hermann Hesse in seinem Buch mit dem Titel "Wanderung". "Lange hat es gedauert, bis sich wusste..., dass ich Nomade bin und nicht Bauer, Sucher und nicht Bewahrer...Der Wanderer ist in vielen Hinsichten ein primitiver Mensch, so wie der Nomade primitiver ist als der Bauer. Die Überwindung der Sesshaftigkeit aber und die Verachtung der Grenzen machen Leute meines Schlages trotzdem zu Wegweisern in die Zukunft."

mehr lesen

Venzone oder der Duft von Lavendel

Venzone eine Stadt zu nennen, wäre ein bisschen übertrieben, aber gerade aufgrund dieser Überschaubarkeit hat die Ortschaft einen ganz besonderen Charme. Außerdem mag ich die Lebensweise der Italiener, die sich sonntags in einem Lokal ihrer Wahl treffen, bereits am Vormittag Rotwein trinken und dazu Prosciutto essen. Venzone liegt in Friaul-Julisch-Venetien und wurde 1976 von einem Erdbeben heimgesucht, danach aber wieder aufgebaut, so wie das Städtchen auch im Mittelalter aussah. Außerdem wird Venzone vom Lavendel dominiert. Dieser wird in und um Venzone angebaut, ist sehr mild im Geruch, aber im Gegensatz zu einigen anderen Sorten sehr robust. Aus der Heil- und Gewürzpflanze, die Atembeschwerden lindert und gegen Rheuma hilft, werden dann unter anderem Öle, Salben, Seifen oder Duftsäckchen hergestellt.

mehr lesen

Grado Pineta in Schwarz-Weiß

Zum ersten Mal in einem Mobilehome übernachten. Die Leute beobachten, wenn sie in aller Früh schon mit einer Tasse Kaffee in der Hand vor dem Zelt sitzen und aufs Meer blicken. Im kleinen Shop allerlei Leckereien erstehen und dann auf der Terrasse frühstücken. Die Stille spüren. Barfuß über den Sand laufen. Aufs Wasser schauen und vor sich hin dösen. Mit unzähligen Gelsenstichen, aber auch mit viel neuer Energie heimfahren. Geht gut. In Grado.

mehr lesen

Grado - Sonne für die Seele

 

Grado zu besuchen, noch bevor Touristenlawinen die Stadt unter sich zu begraben drohen, heißt, die Melodie der Stille einzufangen. Was es dann zu bewahren gilt, ist sofort klar: Das Meer, das verheißungsvoll und kräftig wie geschmolzenes Silber glitzert, und die Schiffe, die irgendwo weit draußen wie festgefroren am Wasser Platz genommen haben.

mehr lesen

Wanderungen rund um den Wörthersee

"Sangya" bedeutet: offen sein für Wechselfälle, für unerwartete Erlebnisse und überraschende Begegnungen, für Windungen und Wendungen des Weges. Auch Irrwege und widrige Wetterereignisse und damit verbundene Strapazen nimmt man tief in sein Bewusstsein auf. Sie sind beispielhaft für die Unsicherheit und das Prekäre des Lebensweges. "Sangya" heißt auch: Unterwegs Sonne und Mond auf ihren Bahnen beobachten, den Wechsel der Jahreszeiten wahrnehmen, Makrokosmos und Mikrokosmos, der Einmaligkeit der Naturphänomene und den Konstanten des Daseins nachspüren." (Aus: Ulrich Grober: Vom Wandern. Neue Wege zu einer alten Kunst)

mehr lesen

Poetischer Photoessay: Über die Ruhe

Der Akustikökologe Gordon Hempton reist seit nunmehr 40 Jahren um die Welt, um dort die stillsten Plätze zu finden und aufzunehmen, bevor sie verschwinden. Er bezeichnet die Ruhe als "Denkfabrik der Seele" und sagt: "Ruhe nährt unsere Natur, unsere menschliche Natur und lässt uns erkennen, wer wir sind."

mehr lesen

Ein Stück Wildnis: Grazer Urwald und Rettenbachklamm

Schriftsteller trieb es immer schon in die Wälder. Dort suchten sie nach Inspiration, nach Stille, tauchten ein in die grüne Vielfalt und schrieben mit viel Poesie über BAumkronen, den Rauhreif oder den Wind, machten sich Gedanken über Sternbilder und Temperaturen. Den meisten von uns ist wahrscheinlich auch Henry Thoreaus bekanntes Buch "Walden" ein Begriff, das aus dem Jahr 1854 stammt. 

mehr lesen

Buchtipp: Bäume

Bäume sind für Hermann Hesse nicht nur ein Spiegel der Jahreszeiten, sondern sie stehen auch symbolisch für die Wiedergeburt und die Vergänglichkeit. In seinem Buch schildert Hesse das Leben mit Bäumen, die in seiner näheren Umgebung zu finden sind, einige davon wurden auch von ihm selbst gepflanzt.

mehr lesen

"Slow motion statt high speed": Slow Trails in Kärnten

"Viele von uns kennen auch Zeiterfahrungen der angenehmen Langsamkeit. Im Urlaub beispielsweise wollen wir nicht ständig Zeit gewinnen, sondern verlieren sie, verlieren uns in der Zeit, vielleicht im Spiel, im bloßen Schauen, im kulturellen Genuss, vielleicht in einem anregenden Gespräch...Wir empfinden und dann lebendig und schauen auf die Dinge anders als im Alltag. Der Augenblick, die Qualität, die Tiefe des Erlebten und nicht die Quantität zählt in solchen Momenten." (Aus: Winfried Hille: Slow. Die Entscheidung für ein entschleunigtes Leben)

mehr lesen

Kraftquelle Natur: Die Finsterbach Wasserfälle

"Es zieht uns ans Wasser. Meeresküsten, Flusslandschaften, Bachläufe üben eine ungebrochene Faszination aus. Der Sinn für die Magie einer Quelle scheint im urbanen Alltag noch keineswegs verschüttet. Kaum eine Fußgängerzone oder Shopping Mall ohne Springbrunnen und Kaskaden, wo Wasser plätschert und glitzert." (Ulrich Grober)

mehr lesen

Winterwandern in Kärnten

Katherine May hat ein ganz wunderbares Buch mit dem Titel "Überwintern" geschrieben. Es ist eine "Winterweltreise", ein Buch, das voller kluger Ideen steckt und in dem sie zeigt, wie wichtig es ist, sich auch Ruhezeiten und Zeiten des Rückzugs zu gönnen. Neben ihren persönlichen Lebenskrisen berichtet die Autorin auch immer wieder von Exkursionen in die Natur bzw. zu ganz besonderen Orten.

mehr lesen

Buchtipp: Vision & Co-Kreation. Über Mut, Verantwortung und Glückseligkeit

Kristina Grandits ist Diplomingenieurin der Architektur und Geomantin und entwickelt zudem ganzheitliche Raumkonzepte. Im Jahr 2009 erweiterte sie ihr Wirken und begleitet seither Menschen in ein bewusstes und authentisches Sein. Vor kurzem hat Kristina zudem ein Buch mit dem Titel "Vision & Co-Kreation. Über Mut, Verantwortung und Glückseligkeit" veröffentlicht, in dem sie den Leser dazu anregt, sich ganz bewusst mit der Schöpfung bzw. seiner Umwelt auseinanderzusetzen. 

mehr lesen

Buchtipp: Unterwegs im Jahreskreis. Rituale, Küchenmagie und Räucherstoffe

Ich war ein Jahr lang Teil eines spannenden Gemeinschaftsprojekts, aus dem schließlich das Buch "Unterwegs im Jahreskreis" entstanden ist, eine Einladung, sich wieder mehr für die Natur und den Jahreskreis zu öffnen, sei es mit Rezepten, einfachen Ritualen oder auch nur Fragestellungen, die dazu anregen sollen, sich bewusster mit sich selbst auseinanderzusetzen und dadurch auch die Veränderungen, die in der Natur sichtbar werden, wieder intensiver zu erleben. Dadurch ist es uns möglich zu erfahren, wie eng wir eigentlich mit diesen natürlichen Rhythmen in Verbindung stehen und wie sehr uns auch die Natur unser Fühlen und Denken spiegeln kann.  

mehr lesen

Der Burren - Irlands graue Steinwüste

Eine der ungewöhnlichsten Landschaften Irlands ist wohl der Burren, eine paradoxe Landschaft, eine Welt aus Kalk, die wie aus der Zeit gefallen zu sein scheint.

mehr lesen

Poetischer Photo-Essay: Über Zeit und Entschleunigung

Alles wird schneller. Das Essen heißt "fast food" und wenn man ein "power napping" macht, kann man auch den Mittagsschlaf äußerst effektiv gestalten. Diesem Phänomen widmet sich auch der Soziologe Hartmut Rosa, der in diesem Zusammenhang den Begriff "Zeitinsolvenz" geprägt hat.

mehr lesen

/Mit der Bahn zum Berg/: Mallnitz und das Seebachtal in den Hohen Tauern: Unberührte Natur und eindrucksvolle Schönheit

Der traumhafte Stappitzer See im Seebachtal bei Mallnitz

"Sagen wir mal so: Alle Landschaften haben etwas Symbolisches. Sie entsprechen immer inneren Landschaften: Man guckt eine Hügellandschaft nicht an, ohne dabei eine bestimmte Form von Idylle aufzurufen. Und das Hochgebirge birgt ein bestimmtes Bild vom lebensabweisenden, kalten Kulturraum. Und dann gibt es noch Landschaften, bei denen man subjektiv das Gefühl hat, man sei auf der Rückseite einer Landschaft angekommen: Die Farben sind verblichen, die Konturen unscharf und die Fäden hängen raus. Wie bei der Rückseite einer Stickerei." (Roger Willemsen)

mehr lesen

Buchtipp: Walden - Leben in den Wäldern

Nach dem Verlust seines Bruders John suchte Henry David Thoreau Trost in der Natur und schließlich reifte in ihm der Plan, seine transzendentale Philosophie auch praktisch zu erproben und sein Leben zu vereinfachen.

mehr lesen

Bad Gastein - Zwischen moderner Kunst und morbidem Charme

In Bad Gastein ticken die Uhren anders. Am besten wäre es, die Wanderbekleidung gegen ein Ballkleid zu tauschen, denn man hat das Gefühl, als könnte jederzeit Kaiser Franz Josef um die Ecke kommen. Hinter Glasscheiben machen die Menschen Yoga und das Restaurant Sitting Bull wirbt für die besten Steaks in town, während vor der Lederhosenbar ein Plakat von Helene Fischer hängt und ein weiteres auf einen informativen Baustellenspaziergang hinweist. In Souvenirläden türmen sich Original Blumenelfen neben Schals aus Wolle und Seide, in der Ferne rauscht der Wasserfall, der den Takt vorgibt und manchen Menschen in der Nacht den Schlaf raubt. Wandert man aber an der Promenade entlang, so fällt der morbide Charme, der diesen Ort umgibt, plötzlich ab. Es wird grüner, die Berge tauchen auf und die Landschaft öffnet sich zu einer großen Weite.

mehr lesen

Lienz - "Perle der Dolomiten"

In Lienz wachsen Palmen am Hauptplatz, die Menschen sitzen in Straßencafès und ein Souvenirladen verkauft gelbe Quietschenten. In den engen Gassen baumelt die Wäsche an einer Leine, samstags ist Markttag und man kann sogar im Sommer Lebkuchen kaufen. In Lienz wohne ich auf einem Hügel oberhalb des Krankenhauses und kann jeden Tag beobachten, wie der Hubschrauber zuverlässig am Dach landet. Öffnet man in der Früh das Fenster, so sind die Berge so nah, dass man sie fast berühren kann. In Lienz ziehe ich mir am Balkon einen Holzspieß ein und sehe - als professioneller Hypochonder - meine Bergtour gefährdet. Aber: Ich google keine Behandlungsmethoden und sehe das als gutes Zeichen. In Lienz geht man zum Sonnenuntergang an die Isel, sucht sich seinen eigenen Miniatur-Sandstrand und beobachtet, wie der Glutapfel langsam vom Himmel verschwindet. Am Brückenpfeiler hat ein Bursche eine Hängematte befestigt und während ich ihn beobachte und mich ständig frage, wie er da wohl hingekommen sei, schmilzt das Pistazieneis in meiner Hand und tropft auf den Gehsteig. 

mehr lesen

Piran - Mediterraner Glücksort an der slowenischen Adria

In Piran sind die Gassen eng, die Haustüren verwittert und die Kopfsteinpflaster erinnern an längst vergangene Zeiten. Vor den Fenstern baumelt die Wäsche und im Franziskanerkloster erklingen Choräle aus Lautsprechern. In der Früh kühlen sich die Menschen im Meer ab und laufen dann im Bademantel durch die Straßen, während man am Abend auf den Felsen an der Promenade sitzt, der Sonne beim Untergehen zusieht, Lasko aus Dosen trinkt und wartet, bis das Licht einen einfärbt und neu formt. In Piran ticken die Uhren langsam. Ich mag das. Sehr sogar.

mehr lesen

Auf den Spuren der Römer: Wanderung von Velden zum Forstsee

"Sich in der frischen Luft bewegen, sie auf der Haut spüren, sie tief einatmen, stundenlang bei Wind und Wetter, zu allen Jahreszeiten - darin liegt ein wesentlicher Impuls zum Wandern." (Ulrich Grober)

mehr lesen

Winterwandern zu den Burgen Hoch- und Niederkraig

 

 

Manchmal braucht es nicht mehr als eine Kanne Tee, Spekulatiuskekse und die Stille der Natur, um wieder ein bisschen zu sich selbst zu finden. Aus diesem Grund bin ich zum Kraiger See gefahren, einem kleinen See in Mittelkärnten, der zur Gemeinde Frauenstein gehört. Im Sommer lässt es sich hier im Schatten der Weiden auch herrlich entspannen, ich wähle den See aber als Ausgangspunkt für eine Winterwanderung zu den Burgen Hoch- und Niederkraig. Der Weg führt mich etwa eine Stunde lang hauptsächlich durch den Wald, vorbei an einem Burgteich und einem imposanten mittelalterlichen Aquädukt, das früher die Wasserleitung zwischen Nieder- und Hochkraig trug. 1730 wurde in den Turm der Ruine Niederkraig die Nepomukkapelle gebaut, die allerdings versperrt ist. Heute sind Hoch- und Niederkraig nur noch Ruinen, die auf einem sehr schroffen Felsen thronen.

mehr lesen

Der Dobratsch - ein sagenumwobener Berg

 

 

Der Naturpark Dobratsch ist in die Kärntner Seenlandschaft eingebettet und von Villach und den Gemeinden Arnoldstein, Bad Bleiberg und Nötsch umgeben. Aber nicht nur seine geografische Lage, seine Fauna und Flora sowie seine Geologie sind einzigartig, rund um den Berg ranken sich auch zahlreiche interessante Sagen.

mehr lesen

Winter in Kärnten oder ein Versuch, sich mit der kalten Jahreszeit zu arrangieren

Der Winter und ich. Das ist so eine Sache. Bis dato habe ich die kalte Jahreszeit immer mit Duftkerzen und Räucherstäbchen, mit guten Büchern und einer warmen Heizung verbunden. Mit dicken Socken und einer kuscheligen Decke. Aktivitäten an der frischen Luft? Ohne mich. Dieses Jahr habe ich mir allerdings selbst eine Challenge gestellt. Ich möchte mich mit dem Winter anfreunden, Winterwandern gehen, meine Schneeschuhe und Eislaufschuhe wieder hervorholen und meine Umgebung auch bei kalten Temperaturen erkunden. Aus diesem Grund habe ich eine Liste erstellt, denn Kärnten hat eigentlich im Winter absolut viel zu bieten. Vielleicht ist ja auch für euch der eine oder andere Tipp mit dabei, ich bin auf jeden Fall fleißig dabei, Punkt für Punkt abzuarbeiten:)....

mehr lesen

Schneeschuhwandern in Kärnten oder eine philosophische Annäherung an das kalte Weiß

"Es gibt weder Himmel noch Erde nur den Schnee, der ohne Ende fällt." (Japanisches Haiku)

mehr lesen

Poetischer Photo-Essay: Über die Stille

Ich habe ein relativ großes Bedürfnis nach Stille, daher muss ich die Welt hin und wieder aussperren. Was aber ist Stille? Wo findet man sie? Und warum ist sie heute wichtiger denn je?

mehr lesen

Poetischer Photo-Essay: Über das Staunen

Es gibt vieles, über das man staunen kann, und ich bin der Meinung, dass das Staunen eine der reinsten Emotionen ist. Ich staune gerne und oft: Wenn ich in der Natur unterwegs bin, wenn ich verreise, neue Landschaften entdecke, über schöne und treffende Sätze und über kluge Menschen. 

mehr lesen

Wanderung von Piran in den Naturpark Strunjan und zur Mondbucht

"still soll es sein und ein endloser blick übers meer. genug platz in der luft damit du darin schwebst. ich hoffe es reicht."

(Maren Sandt)

mehr lesen

/Filmisches/: Vom großen Gesang

Fünfzig Wege. Zwölf Länder. Eine Frage: Was ist der Klang deiner Seele? Von Australien bis zu den San Juan Islands, von Südindien bis in die Schweizer Alpen haben die Filmemacher Michael Stillwater und Doris Laesser Stillwater Künstlern, Wissenschaftlern, religiösen bzw. spirituellen Lehrern dieselbe Frage gestellt: Was ist der Große Gesang für dich?

mehr lesen

Herbstliche Ausblicke von der Brunnachalm und vom Mallnock

"Wir leben schnell. Unser tägliches Spiel heißt "dalli, dalli". Am Rand unseres Alltags steht alle Augenblicke ein Termin wie ein ungeduldiger Verkehrspolizist und winkt uns zu: "Weiter, weiter....!" Der Langsamere ist ein Störenfried, ein untüchtiger Träumer, ein Sicherheitsrisiko. Die Berge aber ruhen über dieser unstet treibenden Welt. Ihre Konturen sind immer dieselben geblieben - für den Steinzeitjäger, den römischen Legionär, den Pilger des Hochmittelalters und Herrn Schultze mit Familie auf dem Campingplatz. Der Berg holt in die Ruhe. Vielleicht schon damit, dass er uns ein wenig in die natürlichen Rhythmen des Lebens zurückzwingt. Beim Wandern am Berg tauchen die Umrisse langsam auf, verschieben sich allmählich Kulissen und Horizonte, ganz anders als beim Blick aus dem Auto oder dem Schnellzug. Auf den Bergen kann das Herz nachkommen. Dort, wo der Hochwald zum ersten Mal den Blick freigibt, bei der Rast am Bergsee, beim Blick auf die ziehenden Talnebel oder die Spiele der Wolken."

(Reinhold Stecher)

mehr lesen

Richtungen ändern. Vom Weg abweichen: Wandern auf der Hochrindl

Wenn ich den Kopf frei bekommen möchte, gehe ich spazieren oder wandern. Weil es mir dann leicht fällt, den Alltagsstress hinter mir zu lassen und meine Gedanken aufhören, ständig um irgendein Problem zu kreisen. Ich werde ruhig. Mein Blick wird wieder klarer und erfahre nicht nur die Natur, sondern auch mich selbst. Ich werde wieder neugieriger oder wie es Ulrich Grober so schön formuliert hat:

"Einfach verschwinden. Losgehen. Vier bis fünf Kilometer in der Stunde zu Fuß zurücklegen. Mal weniger, mal mehr, je nach Gelände und Witterung. Ziele, Routen, Pausen selber wählen. Richtungen ändern. Vom Weg abweichen. Im Weglosen gehen. Souverän über Raum und Zeit verfügen. Gehen und tragen. Alles, was man braucht, im Rucksack bei sich haben. Sich etwas zumuten. Bis hart an die eigene Grenze gehen. Blickachsen, Hörräume, Duftfelder wahrnehmen und immer wieder pendeln: zur Innenschau, der Zwiesprache mit sich selbst, dem Hören auf die innere Stimme: Essenz des Wanderns."

mehr lesen

Poetischer Photo-Essay: Ein Stück Herbst

Webst du dir im Herbst einen Himmel in den Fensterrahmen und erfindest du Namen, die nach Sonnencreme riechen? Tanzt du dir den ersten Herbstblues vom Herzen und fragst du das Meer, wohin es fließen wird? Was machst du, wenn dir der Nebel in den Rücken wächst und es unterm Regenschirm nach Lebkuchen riecht? Wohin räumst du die Reste des Sommers und wohin gehst du, wenn es dunkel und kalt wird?

mehr lesen

Von der Schönheit der Heimat

"Manche halten Landschaft für völlig überbewertet, nichts als Kulisse, aber es gibt kein Entrinnen: Leben ist immer Leben in einer Landschaft. Heimat ebenso...Eine Landschaft kann die Gewissheit bieten, die sich viele von einer Heimat erhoffen, um mit Blick darauf ihr Leben einrichten zu können, und sei es nur für einen Moment", schreibt Wilhelm Schmid in seinem Buch "Heimat finden: Vom Leben in einer ungewissen Zeit". 

mehr lesen

Das Logartal - Slowenische Ursprünglichkeit

"Ich ging nur für einen kurzen Spaziergang hinaus und beschloss schließlich, bis zum Sonnenuntergang draußen zu bleiben, denn ich stellte fest, dass das Nach-draußen-Gehen eigentlich ein Nach-innen-Gehen war." (John Muir, The Wilderness World of John Muir)

mehr lesen

Metelkova: Farbenprächtiges Trendviertel in Ljubljana

mehr lesen

Die Neualplseen - Auf den Spuren der Eiszeit

Die Natur berührt mich immer wieder aufs Neue. Dort habe ich das Gefühl, eine Zeit lang alles hinter mir lassen zu können und ich erlebe Momente, in denen ich die Kraft der Landschaft spüre. Vor kurzem habe ich den Satz gelesen: "Berge sind Orte, wo die Seele Sehnsucht verspürt" und auch dem kann ich nur beipflichten.

mehr lesen

Unterwegs entlang der Isel, dem letzten freifließenden Gletscherfluss in den Alpen - Etappe 1

"Versuche, achtsam zu sein, und lass den Dingen ihren natürlichen Lauf. Dann wird dein Geist in jeder Umgebung still wie ein klarer Waldsee. Alle möglichen wunderbaren und seltenen Tiere werden kommen, um vom Wasser des Sees zu trinken, und du wirst das Wesen aller Dinge klar erkennen. Du wirst viele seltsame und wunderbare Dinge kommen und gehen sehen, aber du wirst still sein." (Ajahn Chah, Ein stiller Waldteich)

mehr lesen

Der Monte Lussari: Ein Ort der Begegnung

"Die Weite tut uns gut", schreibt Reinhold Stecher in seinem Buch "Botschaft der Berge". "Was nämlich die geistigen Grundeinstellungen betrifft, so gleichen wir Menschen dieses Zeitalters einem Fotografen, der mit seiner Kamera auf der Jagd nach Vordergrund ist. Dazu muss er die Optik seiner Kamera auf "nah" drehen, damit er das Gewünschte ins Blickfeld kriegt. Wir drehen auch die Optik unseres Geistes auf "nah", wir konzentrieren uns auf den Vordergrund. Wir starren gebannt auf das Unwichtigere, Genussreiche, Vorteilhafte, Modische, Belanglose, Nützliche, Praktische, Messbare und "Exakte". Und damit drehen wir die Optik unseres Herzens auf "nah". Und nun ergeht es uns bei dieser Optikeinstellung ganz gleich wie dem Fotografen auf der Jagd nach dem winzigen Detail: Sobald er den Vordergrund, den kleinen Schmetterling, mit dem Drehen der Optik ins Visier bekommt, verschwinden die Hintergründe. Wiesen, Wälder, Berge und Wolken werden zu undeutlichen, verschwimmenden Farbflecken. Die Horizonte lösen sich auf, die Hintergründe gehen verloren. Wenn Herz und Geist nur auf "nah" drehen, schwinden die tragenden Werte und Wahrheiten des Lebens. Wir werden im bedrückendsten Sinn des Wortes Kurzsichtige. Und darum tut uns die Weite so gut."

mehr lesen

Die Tiebelquellen - Energietankstelle und mystischer Kraftort

Wir starten unsere Wanderung beim Gemeindeamt in Himmelberg und werden gleich nach den ersten Metern von einer angenehmen Ruhe umgeben. Nur wir und das Rauschen von Wasser, Grüntöne in allen Varianten und das Zirpen der Vögel. Wir gehen weiter, spazieren an alten Bauernhäusern vorbei und fragen uns, welche Geschichten sie wohl zu erzählen haben. Zeitenweise trägst du einen Regenschirm, um dich vor der Sonne zu schützen, wie es dir der Arzt geraten hat, wir lachen und machen Fotos davon und du sagst, du hättest schon lange nicht mehr so zufrieden ausgesehen.

 

Und dann: Eintauchen in einen geheimnisvollen Wald, in dem das Wasser die Hauptrolle spielt. Von den Ästen der Bäume hängen Waldgeister und Engelfiguren markieren den Eingang in eine andere Welt. Es ist fast so, als würden sich Elfen oder Feen im Geäst verstecken und die Bäume uns Legenden aus früheren Zeiten zuraunen.

mehr lesen

Buch-Tipp: Die Arbeit der Vögel. Seelenstenogramme

"Alles in der Natur steht für sich und hat keine Forderungen", schreibt Marica Bodrozic in ihrem sprachmächtigen Essay "Die Arbeit der Vögel", in dem sie sich im Rahmen einer Wanderung durch die Pyrenäen auf die Spuren von Walter Benjamin begibt, der auf diesem Weg vor den Nationalsozialisten flüchtete. Während des Gehens macht sie sich in insgesamt 46 Seelenstenogrammen Gedanken zu Themen wie Menschlichkeit, Sprache oder Identität und verweist dabei immer auch auf andere Dichter und Philosophen. Und so wandert auch der Leser mit Bodrozic mit, taucht nicht nur ein in äußere Landschaften, sondern auch in ihre Sätze, die sehr viel Tiefgang besitzen und die man immer und immer wieder lesen muss und damit seitenweise Notizbücher füllen kann. 

mehr lesen

Die Gerlitzen oder vom Glück, die Freiheit zu genießen. Ein Wanderführer.

Lange über die Freiheit nachgedacht. Weil sie mir viel bedeutet. Weil sie mich schon mein ganzes Leben lang begleitet. Die Freiheit, meine eigenen Entscheidungen zu treffen. Die Freiheit, bis zu einem gewissen Grad auch unabhängig zu arbeiten, mein eigener Chef sein. Weil Freiheit für mich immer auch bedeutet, dass ich mich ständig neu entdecken kann, die Wahl habe, auch mal meine Richtung zu ändern. Natürlich bedeutet Freiheit immer auch ein gewisses Risiko. Manchmal habe ich keine Ahnung, was ich machen soll, wohin ich mich bewege und was letztendlich dabei herauskommt. Die Verantwortung zu tragen, für das, was ich tue: Auch das ist Freiheit.  

mehr lesen

Pompeji oder von der Kraft des Feuers

Wenn ich an Feuer denke, so fallen mir Begriffe wie "Hitze", "Wärme", aber auch "Zerstörung" ein. Außerdem kennt wahrscheinlich jeder von uns die Sprichwörter "Mit Feuer spielt man nicht!" oder "Du wirst dir daran die Finger verbrennen!". Dabei vergessen wir allerdings sehr oft, dass Feuer nicht nur eine zerstörerische, sondern auch eine heilende Kraft hat. So ist verbrannte Erde häufig besonders fruchtbar und wenn man an die Mythologie denkt, so steigt der Phönix in neuem Glanz und mit neuer Kraft aus der Asche empor. 

mehr lesen

Immer am Wasser entlang: Süduferweg Millstättersee

Durch die Äste des Mischwaldes sehen wir bereits das blaue Wasser des idyllischen Millstättersees schimmern, als wir in Döbriach unsere Wanderung in Richtung Seeboden starten. Wie schon so oft stelle ich mir auch hier wieder die Frage, warum das Wasser eine so ungeheure Faszination auf mich ausübt, ganz egal, ob ich mich nun am Meer, an einem See oder in einer Flusslandschaft befinde.

mehr lesen

Porträt eines Glücksmoments: Unterwegs am Wöllaner Nock

Wer kennt ihn nicht: Den Ausspruch "Der Weg ist das Ziel", der mittlerweile eher zu einem Werbeslogan für die Autobranche geworden ist. Ursprünglich kommt der Satz aber aus dem Buddhismus bzw. Taoismus, mit dem man zum Ausdruck bringen möchte, wie bedeutungsvoll es ist, sich an ein Ziel ganz langsam und bewusst anzunähern. 

mehr lesen

Landschaften lesen oder unterwegs am Burgherrenweg Landskron

Geschichtliches findet man nicht nur in Büchern und Museen, die Geschichte schreibt sich auch in die Landschaft ein und wird in ihr bewahrt. Das wird auch beim Wandern am Burgherrenweg in Landskron deutlich, wo man viel geschichtliches Wissen mit dem Auge erfassen kann, was auch mein Vorsatz war, als ich zu dieser Wanderung, die gleich vor dem Affenberg startet, aufbrach. Ich schlüpfte also in die Rolle eines Spurensuchers, um anhand persönlicher Betrachtungen die Zeugnisse der Vergangenheit für mich freizulegen. Ich überlegte mir, wer auf diesen uralten Wegen einst unterwegs gewesen sein könnte, unter welchen Bedingungen diese Menschen früher gelebt haben und tauche auf diese Weise ein in mir unbekannte Lebensschicksale. So ist es mir möglich, über Sichtbares und Unsichtbares nachzudenken und Geschichte nicht nur im Buch, sondern in freier Natur zu erleben.

mehr lesen

"Plätze der Kraft" in Rupertiberg

In vielen Kulturen schufen sich die alten Völker Kraftplätze, darunter beispielsweise so bekannte wie Stonehenge oder die Pyramiden von Giseh. Es gibt aber natürlich auch viele weniger bekannte Plätze, die oftmals in unserer unmittelbaren Umgebung zu finden sind und an denen man in alte Legenden, Kulturen und Brauchtümer eintauchen kann. Ein solcher Kraftort ist auch der Wanderweg in Rupertiberg in der Gemeinde Ludmannsdorf, wo man unter anderem in die Mystik der Saligensitze eintauchen kann. 

 

 

 

mehr lesen

Vintgar Schlucht - Naturschönheit in der Nähe von Bled

Es ist bereits ziemlich voll, als wir am Parkplatz der Vintgar Schlucht ankommen. Ein Parkwächter macht uns mit Handzeichen darauf aufmerksam, dass alle Plätze besetzt sind und wir fahren zu einer anderen Haltemöglichkeit und anschließend mit dem Shuttle-Bus zum Eingang der Schlucht. 

mehr lesen

Entlang des Norischen Panoramawegs zur Gnadenquelle und zur Wasserraststätte Grabenköhler

"So ein In-Sich-Zuhause-Sein hat mit einer Erdung zu tun, die es einem erlaubt, sich auf Reisen zu verlieren. Das ist eine große Charakterstärke." (Roger Willemsen)

mehr lesen

Bled: Von Cremeschnitten, alten Legenden und Wunschglocken

Bled ist etwas für Romantiker. Der blaue See, auf dem sich eine Insel und ein Kirchlein befinden, darüber thront auf einem Felsen die Burg, die von Wäldern umgeben ist. Dahinter der Triglav - das Wahrzeichen von Slowenien. Auf jeden Fall sollte man hier von den fantastischen Cremeschnitten probieren, außerdem lockt die Gegend mit vielen bezaubernden Wanderrouten. Da wäre zum Beispiel der Wocheiner See, wo man dann im Gasthof Rupar einkehren sollte, oder die Vintgar- bzw. die Pokljuka-Klamm.

mehr lesen